top of page

Less is more 4/4 - Bewusst konsumieren

Aktualisiert: 12. Feb. 2021

Wenn du erst einmal aussortiert hast, endlich alles so befreiend leer wird und du langsam wieder einen Überblick über deinen Besitz hast, dann sollte jeder weitere Kauf gut überlegt sein. Schließlich soll sich das gleiche Spiel nicht in kurzer Zeit wiederholen. Denn ein halbleerer Schrank bedeutet nicht, dass die andere Hälfte wieder gefüllt werden muss. Ja klingt komisch aber du wirst merken was ich meine. Daher habe ich dir ein paar Fragen zusammengestellt, die du dir vor jedem Kauf stellen kannst um Fehlkäufe zu vermeiden und nicht erneut ungenutzte Dinge anhäufst.



ree



KAPITEL VIER: Bewusst konsumieren



Tipp No.1

Brauche ich das wirklich?


Wer von uns stand nicht schon einmal im Laden und hat sich überlegt, ob er dieses Teil wirklich braucht. Meistens sind wir zu dem Schluss gekommen, dass wir es natürlich dringend brauchen und haben es gekauft. Da war es: das schöne Gefühl etwas gekauft zu haben. Vor allen Dingen wenn es im Sale war, denn dieses Angebot lässt nicht viel Zeit zum Nachdenken. Die Argumente dafür waren meistens eher eine Art der Überredungskunst uns selbst gegenüber, die Zustimmung einer Begleitperson, Zeitdruck oder einfach die emotionale Lage in der wir uns gerade befunden haben. Selten war es ein Kauf von Dingen, die wir tatsächlich benötigten.


Überlege dir ob dieses fünfte schwarze T-Shirt wirklich wirklich wichtig ist. Was würde sich verändern wenn du es nicht kaufst? Bist du dann weniger glücklich? Versuche einmal bewusst ein Teil das dir eigentlich ganz gut gefällt, jedoch nicht wirklich notwendig ist, zurück zu hängen. Denkst du wirklich viele Tage darüber nach, dass du es nicht gekauft hast? Wenn dem so ist, dann überlege dir, ob du es dir im Nachhinein kaufst. Dann wirst du deinen Kauf vermutlich nicht bereuen. Aber in den meisten Fällen wirst du schnell vergessen, dass du dieses Teil überhaupt in der Hand hattest. Ich empfehle dir eine Liste mit den Dingen zu schreiben, die du gern haben möchtest. Daran kannst du dich beim Shopping orientieren und gehst nicht ohne Ziel bummeln.




Tipp No.2

Passt es zum Rest?


Dieser schöne pinke Pullover der dich im Geschäft anlacht. Das Deko Teil, das gerade total im Trend ist oder einfach total schön aussieht. Überlege dir ob es zum Rest deiner Einrichtung, Garderobe oder sonstigen Lebensstil passt. Einige Highlights sind eine sehr schöne Ergänzung zu dem, was du bereits hast. Versuche allerdings nicht zu viele dieser besonderen Teile zu kaufen, da sie sich schwer in deinen Stil integrieren lassen und im schlimmsten Fall doch wieder als Schrankleiche oder Staubfänger enden. Man versucht oft Teile anderer Stile zu tragen weil sie gerade in sind oder weil man denkt, dass man so ein Teil unbedingt besitzen müsste. Mir ging es so mit einem fliederfarbenen Kleid. Ich war der Meinung, dass ich schon mindestens ein Teil dieser Trendfarbe besitzen sollte. Es wurde für ein Foto getragen und dann nie wieder, denn die Farbe steht mir einfach nicht. Nicht jeder Trend ist für jeden gemacht. Das ist nichts Schlimmes, doch man muss es sich eingestehen. Meistens widerspricht es langfristig dem eigenen Geschmack und landet nicht bei deinen Lieblingsteilen.




Tipp No.3

Setze auf Qualität und mache keine Kompromisse


Eine Jeans sollte perfekt passen. Und das nicht nur im Stehen. Du sollst dich damit hinsetzen können, laufen und im besten Fall auch eine Mahlzeit zu dir nehmen können. Erfüllt eine Jeans nicht diese Kriterien, überlege dir sehr gut ob du sie wirklich in deinem Schrank haben möchtest, damit sie einmal im Jahr beim Feiern an einem guten Tag knackig sitzt. Kaufe nur Kleidung die dir perfekt passt, es sei denn du bist Schneiderin oder bringst deine Kleidung konsequent dorthin, um sie anpassen zu lassen. Achte deshalb auf eine gute Qualität, damit es sich aufgrund des hochwertigen Materials gut anpassen lässt.


Entscheide dich für die Rückgabe deines Kaufs, wenn du doch wieder merkst, dass die Teile nicht perfekt passen. Diese Kriterien kannst du auch auf jeden anderen Kauf von z.B. Möbeln, Deko oder Elektrogeräten anwenden. Du solltest bei keinem Kauf große Kompromisse eingehen, sondern lieber etwas länger nach dem optimalen Produkt suchen.




Tipp No.4

Der Preis ist kein Kaufargument


Beim Black Friday, beim Mid Season Sale, Shopping Week und bei jedem Angebot kaufen Leute wie verrückt. Es scheint, als gäbe es morgen keine Kleidung oder Konsumgüter mehr. Bereits 10% Rabatt bringen so viele Leute dazu Dinge zu kaufen, die sie sich vorher nicht gekauft hätten und vermutlich nicht brauchen. Überlege dir daher, ob du bereit wärst den vollen Preis des Produktes zu zahlen. Ist dir dieses Produkt nicht den ursprünglichen Kaufpreis wert, solltest du dir überlegen ob du es wirklich brauchst oder ob du der Emotion des Angebotskaufes unterlegen bist. Kaufe keine Dinge nur weil sie reduziert sind. Das bedeutet natürlich nicht, dass du nicht nach Angeboten schauen kannst wenn du etwas brauchst. Jedoch solltest du dich nicht allein aus dem Grund des reduzierten oder günstigen Preises für z.B. einen Pullover entscheiden, da er ja nur sieben Euro kostet und man damit ja nicht viel falsch machen kann.


Entscheide dich bewusst für jeden Kauf und lasse den Faktor des Preises erst einmal außen vor. Ja, sehr gute Kleidung kostet mehr als viele von uns es gewohnt sind zu zahlen. Jedoch wirst du dann automatisch weniger kaufen, kannst dir aber qualitativ hochwertigere Teile durchaus leisten. Es ist eine bewusste Entscheidung, die sich langfristig lohnen wird.




Tipp No.5

Emotionale Situationen vermeiden


Haben wir es nicht alle schon gemacht? Nach einer Trennung, einem Rückschlag, oder einfach weil wir schlecht gelaunt sind, gehen wir in die Stadt (oder online shoppen) und möchten uns irgendwie mit einem Kauf von einem schönen Teil belohnen und aufmuntern. Diese Entscheidung hat allerdings zur Folge, dass wir Käufe tätigen, die wir eigentlich überhaupt nicht brauchen. Versuche dieses Situation zu meiden und Konsum nicht mit Emotionen zu verbinden.


Belohne dich daher vielleicht mit einem super leckeren Gericht, das du schon lange einmal ausprobieren wolltest und besuche für frische Zutaten einen Markt. Das wird dich glücklicher machen, denn die Erinnerungen an ein gelungenes Abendessen mit deinen Freunden wird eine schöne Erinnerung. Das billige Top für drei Euro für die nächste Party ist schnell wieder vergessen, passt meistens sogar nicht einmal richtig und macht dich nur für diesen Moment irgendwie ein bisschen glücklich. Nachhaltig verändert es nichts an dem Grund deiner Emotion. Versuche eher einen schönen Film zu schauen, ein Buch zu lesen oder aktiv Änderungen anzugehen, damit deine Situation langfristig verbessert wird.


Kommentare


bottom of page