top of page

Less is more 2/4 - Wohin mit den Sachen?

Aktualisiert: 12. Feb. 2021

Du hast jetzt alles aussortiert und freust dich über den Platz und den Überblick? Jetzt liegen aber Säcke voller Kleidung und Kisten mit aussortierten Dingen rum. Vieles ist einfach zu schade, und wenig nachhaltig, es zu entsorgen. Es gibt aber noch andere Optionen, die dir sogar etwas Geld einbringen und anderen eine Freude machen. Wenn du diese Optionen kennst, kann es auch deinen Entscheidung erleichtern, ein Teil auszusortieren, denn du weißt was damit geschehen wird.


ree


KAPITEL ZWEI: Wohin mit den Sachen?



Tipp No.1

Verkaufe, was du nicht mehr haben möchtest


Wenn du Klamotten aussortiert hast, die noch in einem Top Zustand und aktuell sind, oder Schuhe die du nie getragen hast, dann hast du auf einem (Mädels-) Flohmarkt gute Chancen Vieles loszuwerden und sogar noch Geld zu verdienen. Auch wenn es nur wenige Euros pro Teil sind, sammelt sich da schnell etwas an und Second Hand Kleidung ist außerdem nachhaltiges Shopping. Wenn keine Flohmärkte in deiner Nähe stattfinden, dann kannst du deine Kleidung, Accessoires und mittlerweile auch Dekoartikel auch bequem über eine Verkaufsapp wie Vinted anbieten.


Bei Deko, Elektro- oder Küchensachen und Möbeln kannst du sehr gut eBay Kleinanzeigen nutzen. Dort wird man fast alles für einen fairen Betrag los und es wird sogar abgeholt. Übe dein Verhandlungsgeschick und dann wirst du erfolgreich verkaufen. Auf diesem Weg konnte ich vor unsrem Umzug über 50 Sachen verkaufen. Packe die Dinge die du online zum Verkauf gestellt hast in eine Kiste, die du in den Keller packst, damit es nicht mehr im Weg ist.




Tipp No.2

Spende, was du nicht mehr brauchst


Bringe Schuhe und Kleidung einfach in einer verschlossenen Tüte in einen Altkleider Container. Informiere dich aber vorher für welche Organisation du deine Kleidung spendest, sodass sie wirklich direkt bei den betroffenen Menschen ankommt. Eine andere Idee ist die Spende an ein soziales Kaufhaus, Frauenhaus oder Second Hand Laden. Die sozialen Kaufhäuser freuen sich über Spenden (manche nehmen auch Möbel und Hausrat), denn dort können Menschen mit geringen finanziellen Mitteln sehr günstig einkaufen. Achte darauf, dass die Kleidung in einem gute Zustand und gewaschen abgegeben wird. Bitte keine kaputten oder dreckigen Sachen abgeben, da diese nur entsorgt werden und zusätzliche Arbeit verursachen.




Tipp No.3

Entsorge, was du nicht verkaufen kannst


Schuhe die total verlatscht sind oder ein Shirt mit 20 Löchern. Der Topf mit einem Griff oder die Vase mit dem großen Sprung. Einzelne Socken, die niemals ihr Gegenstück finden werden, der Koffer der einfach nicht mehr zu verschließen ist oder die Haargummis, die so ausgeleiert sind, dass du sie nie wieder benutzen wirst. Entsorge diese Dinge einfach direkt und fachgerecht. Du sortierst z.B. Putzmittel oder defekte Elektrogeräte aus? Dann achte bitte auf die richtige Entsorgung und tu dies nicht im Hausmüll. Wenn etwas nicht mehr zu reparieren ist, dann kannst du es guten Gewissens in den Müll packen. Hebe nichts auf, was du nicht benutzen kannst weil es kaputt ist. Denn davon hast du wirklich nichts, außer wertvollen Platz verschenkt.




Tipp No.4

Verschenke, was du nicht mehr brauchst


Vielleicht hast du eine Freundin, die diese Bluse schon immer toll fand und dich gefragt hat warum du sie nicht trägst. Frage sie doch einfach ob sie die Bluse haben möchte. Du glaubst nicht wie groß die Freude sein kann. Oder lade deine Freundinnen zu dir ein und lass' sie sich einfach von deinen aussortierten Dingen aussuchen, was sie gut gebrauchen könnten. Vielleicht wollten sie sich genau diese Sache selbst zulegen und können somit nachhaltiger bei dir "shoppen".


Du kannst in verschiedenen Verkaufsportalen auch Sachen zum Verschenken einstellen. Wenn es nicht von allzu großem Wert ist, aber trotzdem noch nutzbar, dann kannst du jemandem eine große Freude machen, der vielleicht auf solche Angebote angewiesen ist. Nicht jeder hat die Möglichkeit sich wie die meisten von uns einfach ständig etwas neues kaufen zu können.



Wie du siehst, gibt es zahlreiche Möglichkeiten die Dinge loszuwerden, die für dich überflüssig geworden sind. Die Kombination aus allen funktioniert meiner Meinung nach am besten. So kannst du direkt beim Aussortieren Stapel bilden und die Sachen getrennt nach Verwertung aufbewahren. Wenn du mit dem endgültigen Aussortieren bei vielen Dingen noch haderst, dann können dir diese Tipps eine Hilfe sein. Du kannst dir sicher sein, dass deine Habseligkeiten nicht einfach in der Tonne landen, sondern sinnvoll genutzt werden. Nur eben nicht mehr von dir. Das wurden sie wahrscheinlich vorher auch nicht, daher wird dir der Abschied auf lange Frist nicht sehr schwer fallen.



Kommentare


bottom of page