Top 8 Don'ts im Bali Urlaub
- kernjohanna3
- 29. Jan. 2021
- 5 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 12. Feb. 2021
Wo es die schönsten Strände gibt weiß jeder. Aber was du vermeiden solltest, wird oft nicht angesprochen. Mach deinen Urlaub zum perfekten, entspannten Erlebnis mit diesen Tipps:

Bali ist wunderschön und mit Sicherheit wirst du einen einzigartigen Urlaub dort verbringen. Überall gibt es Tipps was man sehen sollte und wo du die schönsten Infinity Pools finden kannst. Noch mehr solcher Reisetipps findest du natürlich auch auf meinem Blog. Was wäre eine Travel Section ohne Bali? Richtig, nämlich nichts, also hier entlang.
Allerdings gibt es selten Ratschläge, was du besser nicht tun oder besonders beachten kannst. Ich habe einige dieser Dinge selbst erleben müssen und wäre froh gewesen, ich hätte früher davon gewusst. Damit euer Urlaub also so wundervoll wird, wie ihr es euch vorstellt und man sich so manchen Stress erspart, hier meine Top 8 Don’ts für Bali:
#1 Kein Leitungswasser trinken!
Bitte trinke nicht das Leitungswasser auf der Insel. Unser europäischer Magen wird es dir nicht danken und du kannst gesundheitliche Probleme bekommen. Das ist sicherlich das Letzte was man im Paradies unter Palmen gebrauchen kann. Also einfach immer eine Flasche gekauftes Wasser dabeihaben und die auch für das Zähneputzen verwenden. Beim Duschen musst du dir keine Sorgen machen.
Aus diesem Grund solltest du auch auf Eiswürfel in deinen Getränken verzichten. Auch wenn die Erfrischung verführerisch ist, könntest du diese Entscheidung bereuen. Wenn du unbedingt Eis in deinem Drink möchtest, dann frage die Bedienung, ob die Eiswürfel aus Leitungswasser hergestellt wurde oder zugekauft sind. Besonders in teureren, westlichen Restaurants solltest du dir darum keine Gedanken machen müssen.
Ebenso kann ich dir nicht empfehlen z.B. einen Salatteller zu essen, der höchstwahrscheinlich mit Leitungswasser gewaschen wurde. Im Zweifel einfach immer nachfragen wie die Abläufe in der Küche sind. An touristischen Orten wird darauf meistens im Vorhinein geachtet.
#2 Was man nicht sieht, ist nicht da
Du hast dir einen Roller gemietet und bist on tour oder fährst bei jemandem mit? Dann trage deinen Rucksack nicht auf dem Rücken und verstaue ihn am besten auch nicht zwischen deinen Beinen, sondern unter dem Sitz. Was man nicht sieht, schafft keine Anreize geklaut zu werden. Es könnte vorkommen, dass dir der Rucksack oder die Tasche ansonsten vom Arm gerissen werden. Bei voller Fahrt ist das eine heikle Angelegenheit mit hohem Verletzungsrisiko. Wenn du an einer befahrenen Straße entlangläufst, halte deine Tasche einfach auf der anderen Körperseite bei dir.
Ich kann dir empfehlen von den wichtigen Unterlagen wie deinem Reisepass immer mehrere Kopien an verschiedenen Orten aufzubewahren, für den Fall, dass deine Tasche warum auch immer verloren geht. Achte auch darauf nicht viel Bargeld bei dir zu haben und die Scheine auf mehrere Taschen/Personen aufzuteilen.
Wenn du das Partyleben auskosten willst, achte hier auch auf deine Tasche. Ich habe damals einen Rucksack bei einer öffentlichen Poolparty getragen, der mir unbemerkt am Boden aufgeschnitten wurde. Habt eure Taschen einfach im Blick und nehmt zu euren Partynächten so wenige Wertgegenstände wie möglich mit.
Ich möchte euch damit keine Angst machen, sondern euch nur sensibilisieren, wie ihr unschöne Situationen vermeiden könnt.
#3 Oh, mahal!
Das ist Indonesisch und bedeutet so viel wie: „Das ist aber teuer!“ Das wird es in den meisten Fällen leider auch sein. Denn die Preise der meisten Produkte (außer im Supermarkt) werden auf Bali einfach verhandelt. Und da ihr offensichtlich keine Einheimischen seid, wird euch ein 3-10x so hoher Preis genannt. Habt das einfach im Hinterkopf und setzt euch selbst ein Preislimit, dass ihr zahlen möchtet. Die Waren sind auf Bali recht günstig, daher wird ein realistischer Preis in etwa einem Drittel des veranschlagten entsprechen. Und auf dieser Basis könnt ihr verhandeln.
Wenn sich der Verkäufer nicht bereitwillig zeigt (die Balinesen lieben es zu verhandeln, und sind traurig, wenn man es gar nicht erst versucht), dann lehnt das Angebot ab und schlendert weiter. Entweder habt ihr euch vor einem überteuerten Kauf bewahrt oder in den meisten Fällen wir der Verkäufer euch hinterherrufen und euch einen guten Preis vorschlagen.

#4 Zähle das Geld zuletzt
Solltest du Euros mitbringen und in indonesische Rupiah tauschen wollen, dann kannst du das problemlos in einer der vielen kleinen Wechselstuben machen. Checke einfach vorher die Preise vor der Tür und halte dein Handy zum Nachrechnen bereit. Ich habe allerdings eine sehr ärgerliche Erfahrung machen müssen, die ich dir gern ersparen möchte. Die Person wird deine Scheine entgegennehmen und die entsprechende Summe in Rupiah auf dem Tresen mit dir gemeinsam zählen. Du hast dann die Möglichkeit nachzuzählen, was du auf jeden Fall tun solltest. Aber bitte gib die Scheine dann nicht mehr aus der Hand bzw. sei du die letzte Person, die das gewechselte Geld nachzählt.
Es gibt eine bekannte Technik mit der dir die Scheine noch einmal aus der Hand genommen und zum Ordnen auf die Tischplatte gestoßen werden. Dabei kann es vorkommen, dass einige Scheine absichtlich hinter die Theke fallen werden. Also gehe einfach auf Nummer sicher und zähle vorm Verlassen der Wechselstube immer als letztes dein Geld mit dieser Person nach.
#5 (Fast) alles probieren
Im Urlaub will man alles Neue probieren. Neues Essen, Getränke, Obst, Tänze, Frisuren und manchmal auch den landestypischen Schnaps. In Bali heißt er Arak und wird aus Reis und Kokosnuss hergestellt. Ich selbst hatte diese Situation nicht, jedoch heißt es in vielen Reiseführern, dass vom Verzehr eines privat gebrannten Araks abgesehen werden sollte. Dieser Schnaps wird ohne gesetzliche Kontrollen hergestellt (außer die Marke Arak Bali) und kann im schlimmsten Fall sogar eine Erblindung oder den Tod zur Folge haben. In den touristischen Clubs und Bars musst du dir darüber keine Gedanken machen. Sei aber vorsichtig und frag nach, welcher Arak verwendet wird.
#6 Hello Bali Belly
Cook it, peel it or leave it. Wenn du etwas nicht Kochen oder Schälen kannst, dann iss es bitte nicht. Das ist eine Grundregel, die viele Touristen in Südostasien ernst nehmen sollten. Von den Einheimischen werden die Magenbeschwerden der Touristen (inkl. Bauchschmerzen und Durchfall) nur liebevoll Bali Belly genannt und ist dort überall bekannt. Unser Magen kennt die Bakterien und Lebensmittel nicht und streikt daher oft ein paar Tage lang. Nimm einfach prophylaktisch Medikamente gegen Durchfall und Magenprobleme mit. Manche vertragen es besser, andere weniger. Wenn du vorbereitet bist, dann ist das schon die halbe Miete. Wenn es dich doch umhaut, dann kann ich dir Enzyme in Pulverform empfehlen, damit du bei dem waren Wetter nicht dehydrierst.
#7 Bleibe respektvoll
Die balinesische Kultur ist sehr durch ihre Religion geprägt. Halte dich bitte an die Regeln, besonders an heiligen Orten. Betrete daher nie einen Tempel ohne Sarong. Meisten würdest du nicht reingelassen werden aber, das Tour- Dasein raushängen zu lassen ist respektlos, da man dort Gast im Land und den religiösen Stätten ist. In manchen Gebäude ist außerdem eine Bekleidung abseits der Strand- und FlipFlop Kultur erwünscht. In der Universität mussten wir lange Hosen, geschlossene Schuhe tragen und unsere Schultern bedecken.
#8 Go with the flow
Balinesen haben absolut nicht das deutsche Empfinden für Zeit oder Pünktlichkeit. Die Uhren ticken dort langsamer und man muss sich oft in Geduld üben. Die Einheimischen haben ein kindliches Wesen und eine liebe Art. Aber nur keine Eile! Du wirst dort nichts beschleunigen können. Ich rate dir nicht auszurasten und die Fassung zu verlieren. Diese Emotion wird nicht erst genommen, da man die Kontrolle über seine Emotionen verloren hat. Die Folge davon wird sein, dass man ausgelacht wird. Also lehn dich zurück, nimm was kommt und mach dir keinen Stress. Du hast doch Urlaub!
Kommentare